Direkt zum Hauptinhalt

Multifaktorauthentifizierung einrichten

Täglich werden Millionen betrügerische Anmeldeversuche bei Clouddiensten registriert. Es braucht nur eine kompromittierte Anmeldeinformation, um ein Datenleck zu verursachen. Eine der besten Maßnahmen zur Verhinderung dieser Angriffe ist die Aktivierung der Multi-Faktor-Authentifizierung, mit der über 99,9 Prozent der Angriffe zur Kontokompromittierung laut Firmen wie Microsoft oder Google blockiert werden können.

Generell ist es empfehlenswert, mehrere Faktoren zu hinterlegen, damit man eine Ausweichmöglichkeit hat und sich nicht aussperrt.

Sie müssten dann beiBei Microsoft weitere Merkmale hinterlegen, die das System bei unklaren Anmeldungen abfragen würde. Das kann ein ungewöhnlicher Standort oder ein unbekanntes Gerät sein. Wir empfehlen daswir Nutzendieses einerVorgehen:

Authenticator-App (https://www.microsoft.com/de-de/security/mobile-authenticator-app) bzw. einen Passwortmanager (z.B. https://www.enpass.io/) und das Hinterlegen einer Mobilnummer für den Empfang von Codes per SMS. Optional kann man auch eine Festnetznummer und eine alternative E-Mail-Adresse zusätzlich hinterlegen. Das hat den Vorteil, dass bei Nichtverfügbarkeit einer Option Ausweichmöglichkeiten bestehen.