Remote-Zugriff
Das Arbeiten über Remotedesktop ermöglicht Flexibilität und Sicherheit.
- Verbindung zu einem Remotedesktop (Terminalserver) aufbauen
- Zugriff auf den Terminalserver mittels Remote Desktop Connection Manager (RDCMan)
- Verbindungseinstellungen für den Terminalserver anpassen
Verbindung zu einem Remotedesktop (Terminalserver) aufbauen
- Prüfen Sie, ob Securepoint SSL VPN bereits ausgeführt wird.
- Klicken Sie auf das Schloss und wählen Sie sich mit einem Klick auf die Pfeile ein.
- Den Benutzernamen können Sie gerne speichern, damit Sie diesen nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
- Das Passwort darf nicht hinterlegt werden, da ansonsten ein Fremdzugriff vereinfacht wird.
- Das Schloss wird nun grün. Damit ist die Voraussetzung für den Fernzugriff erfüllt.
- Verbinden Sie sich nun mit dem Remotedesktop. Das Symbol ist ein Monitor mit zwei grünen Pfeilen. Dort ist in der Regel der Name oder die IP-Adresse des Rechners bereits hinterlegt.
- Sie können der Remoteverbindung vertrauen.
- Melden Sie sich nun mit den Zugangsdaten an und es kann losgehen. 👍
Zugriff auf den Terminalserver mittels Remote Desktop Connection Manager (RDCMan)
Desktop -> Verzeichnis RDCMan -> RDCman.exe starten
Rechtsklick auf die "RDPVerbindung"
Linksklick auf "Connect Server"
Entweder die Zugangsdaten sind gespeichert oder es müssen Benutzername und Passwort eingegeben werden
Vollbild kann über die Tastenkombination STRG+ALT+UMBRUCH gestartet oder verlassen werden.
Weitere Details gibt es unter https://learn.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/rdcman.
Verbindungseinstellungen für den Terminalserver anpassen
Wenn Sie mittels der AppRemotedesktop eine Verbindung zum Terminalserver herstellen, haben Sie einige Einstellmöglichkeiten.
Starten Sie die App und klicken auf "Optionen einblenden"
Sie erhalten diese Ansicht
Unter dem Reiter "Anzeige" können Sie zum Beispiel den Haken bei "Alle Monitore für Remotesitzung verwenden" setzen, wenn sie über mehrere Bildschirme verfügen und diese nutzen möchten.
Unter dem Reiter "Lokale Ressourcen" können Sie im Bereich "Lokale Geräte und Ressourcen" auf "weitere" klicken
Hier haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, die Geräte für "Videoaufnahme" einzubinden.
Und unter "Lokale Ressourcen" "Remoteaudio" können Sie mit einem Klick auf "Einstellungen" festlegen, wie mit Lautsprechern bzw. Mikrophonen umgegangen werden soll
So werden Videokonferenzen auch auf dem Terminalserver möglich.